©Roche/Jean Jaques Schaffner

Für 2022 vermeldet die Stadt Basel so viele Firmengründungen wie noch nie. Die für die Start-ups, aber auch Neuansiedlungen zuständige Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, Basel Area Business & Innovation, hat im vergangenen Jahr 96 Firmen bei ihrer Gründung begleitet und beraten. Stabil hoch geblieben sei zudem die Zahl der Ansiedlungen. 35 Unternehmen haben sich 2022 in den Kantonen Basel-Land, Basel-Stadt und Jura niedergelassen. Fast zwei Drittel der Firmen sind in den Life Sciences tätig.

Foto: Dopavision GmbH

Prof. Dr. Jens Ellrich übernahm im März die wissenschaftliche Leitung der Berliner Dopavision GmbH. Das Unternehmen arbeitet an einer lichtbasierten Therapie zur Behandlung von Kurzsichtigkeit (Myopie).

Darm und Mirkoorganismen = Mikrobiom ©Kantonsspital Basel

Der VC-Investor MIG Capital führt eine 13 Mio. Euro Series-A-Finanzierung für Mikrobiom-Therapeutika der Münchner mbiomics an. Am Konsortium sind zudem der High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und private Seed-Investoren beteiligt.

Abb.: aidhere GmbH

Bisher war die digitale Gesundheitsanwendung zanadio nur für Frauen und nicht-binäre Menschen zugelassen, die an Adipositas erkrankt sind. Nun erfolgte die Zulassung auch für männliche Patienten. Damit bestätigte das BfArM die Wirksamkeit der DiGA für alle Geschlechter.

Die verwirrende Rezeptorenvielfalt und interagierende Moleküle beim Checkpoint genannten Scheideweg der Aktivierung von Immunzellen im Kampf gegen Krebszellen ©aus einem NIH-Erklärvideo

BioNTech verkündet eine strategische Kollaboration mit der US-amerikanischen OncoC4 zur gemeinsamen Entwicklung und Kommerzialisierung eines neuen Checkpoint-Antikörpers für die Behandlung verschiedener solider Tumore. Das Mainzer Biotech-Unternehmen verpflichtet sich dabei zu einer Vorauszahlung von 200 Mio. US-Dollar und weiteren erfolgsabhängigen Zahlungen sowie Anteilen an eventuellen Verkaufserlösen.

Bildnachweis: © Wuesthoff & Wuesthoff

In Kürze wird die Entscheidung der Großen Beschwerdekammer­ G 2/21 zur Frage der Plausibilität der Erfindung ergehen. Für einen Schutz auf den wichtigsten Märkten sollten sich ­Anmelder, insbesondere KMUs, besser nicht auf diese Entscheidung als ­Patentlösung verlassen.

Die Gründer von AERA Health Tim-Ole Pek (CEO) und Dr. med. Andrea Gartenbach (Chief Medical Officer), Foto: AERA Health

Das deutsch-schweizerische HealthTech-Start-up AERA Health hat ein hybrides Modell zur Erstellung personalisierter Gesundheitsprogramme entwickelt, das nun in der DACH-Region eingeführt werden soll. Dafür und für die Weiterentwicklung des Modells erhielt das Unternehmen eine Finanzierung in Höhe von 4 Mio. Euro.

Gründerteam von Seamless Therapeutics, Dresden. Dr. Felix Lansing (CSO, Mitte hinten) und Dr. Anne-Kristin Heninger (CEO, 2.v.r.) ©Seamless Therapeutics

Die Seed-Finanzierung durch die VC-Gesellschaften Wellington Partners und Forbion in die Ausgründung aus der Universität Dresden mit dem neuen Namen "Seamless Therapeutics" schlug medial weltweit und gerade in Fachkreisen in USA groß ein. Der Grund: die per Proteindesign sequenzspezifischen Rekombinasen sind eine Weltneuheit für die therapeutische Anwendung. |transkript.de sprach mit den Gründern Felix Lansing und Anne-Kristin Heninger

©Lino Biotech AG aus AmericanChemistrySociety ACS Sens. 2021, 6, 3, 1067-1076

Lino Biotech, ein Schweizer Biosensor-Unternehmen und der weltweit einzige Anbieter von Focal Molography,  gab nun offiziell bekannt, dass es bereits am 22. Februar 2023 von Miltenyi Biotec übernommen worden ist.